Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemeines:uv-strahlen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


UV-Strahlung

Abb. 1: Elektromagnetische Strahlung im Bereich des UV- und sichtbaren Lichts UV ist die Abkürzung für elektromagnetische Strahlung im „UltraVioletten“ Bereich mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind. Er umfasst Wellenlängen von 10-380 nm. Im Zusammenhang mit der Bildung von Vitamin D ist die UV-B-Strahlung von Interesse, deren Wellenlängenbereich zwischen 280-315 nm liegt.

In Abbildung 1 ist schematisch der Bereich der UV-Strahlung und des sichtbaren Lichts dargestellt. Von links nach rechts bedeuten die Fakten folgendes:

  • in einem Bereich von 10 bis 280 nm liegt ein Teil sehr kurzwelliger UV-C-Strahlung. Diese wird von der Ozonschicht absorbiert, gelangt also nicht bis zur Erdoberfläche.
  • zwischen 280-315 nm liegt der Bereich der UV-B-Strahlung. Diese wird von Fensterglas vollständig und von Wolken in der Atmosphäre teilweise geblockt. Sie dringt durch die Oberhaut und ist dort für die Umwandlung verschiedener Vorstufen von Vitamin D verantwortlich.
  • von 315-380 nm reicht die langwellige UV-A-Strahlung, die bis in die Lederhaut vordringt.
  • ab 380 bis 780 nm liegt der Bereich des sichtbaren Lichts mit seinen verschiedenen Spektren bzw. Farbanteilen.

UV-B-Strahlung ist ebenso für die Umwandlung verschiedener Vitaminvorstufen zu Vitamin D in Pflanzengewebe verantwortlich.

Abb. 2: Wirkungskurven für die Bakterientötung, aus verschiedenen Quellen, nach Schulze, 1947

Schulze, R. (1947). Die biologisch wirksamen Komponenten des Strahlungsklimas. Naturwissenschaften, 34(8), 238-246

allgemeines/uv-strahlen.1543595184.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/11/30 17:26 von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki